Dein Schutz vor Betrug
Deine Sicherheit hat für uns oberste Priorität. Deshalb möchten wir dir zeigen, wie du dich, deine Daten, dein Konto und dein Geld schützen kannst und worauf du achten musst.

Inhaltsübersicht
- Tipps für den Schutz deines Monese-Kontos
- Häufige Betrügereien
- Was du beachten solltest
- Offizielle Monese Medienkanäle
- Integrierte Sicherheitsfunktionen für deine Sicherheit
- Vertraue CIFAS
- Was du tun kannst, wenn du auf einen Betrug hereingefallen bist
- Mehr Hilfe erhalten
- Das könnte dich auch interessieren
Tipps für den Schutz deines Monese-Kontos
Dein Zugangscode ist dein persönlicher Schlüssel zu deinem Monese-Konto — gib ihn an niemanden weiter und verwende diesen Passcode nicht für irgendetwas anderes
Behalte deinen Kontostand und die Transaktionsbeträge für sich, indem du deine App im Datenschutzmodus öffnen, wenn du dich in der Öffentlichkeit aufhältst
Behalte deine Karte und deine Daten sicher in der Tasche, indem du kontaktlos mit deinem Telefon oder deiner Smartwatch bezahlen
Wenn du deine Karte nicht verwendest, halte sie gesperrt und entsperre sie in der App, nur wenn du sie brauchst
Achte auf Unregelmäßigkeiten wie doppelte Gebühren, fehlende Rückerstattungen oder nicht autorisierte Ausgaben
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass du den neuesten Schutz installiert hast, um dein Konto und deine Anwendung zu schützen.
Veröffentliche keine sensiblen Informationen in sozialen Medien, wie Kontodaten, Dokumente, Passwörter, E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder andere Informationen, die dein Konto gefährden könnten
Häufige Betrügereien
Hier ist eine Liste mit nur einigen Betrugsversuchen, die die Runden in letzter Zeit machen, sowie Informationen darüber, wie du dich und dein Geld schützen kannst.
Auch bekannt als Betrug durch autorisierte Push-Zahlungen. Dies ist der Fall, wenn ein Betrüger als ein Unternehmen oder eine Person, mit der du bereits vertraut bist oder mit dem du Geschäfte machst, ausgibt und du dazu veranlasst, eine Zahlung an ihr Konto vorzunehmen. APP-Betrug kann viele Formen annehmen.
Tipps, um dich zu schützen:
- Prüfe die Zahlungsinformationen doppelt, bevor du Geld sendest.
- Überweise zunächst einen kleinen Betrag und prüfe, ob die Zahlung direkt bei der richtigen Partei eingegangen ist.
- Rufe uns an, um Zahlungsanforderungen per E-Mail zu bestätigen.
Diese Art von Betrug gedeiht in der Anonymität des Online- und Internet-Shoppings. Es kann auch viele Formen annehmen, darunter gefälschte Online-Shops, Artikel, die nicht empfangen werden, oder Waren, die sich von dem unterscheiden, was du bestellt hast.
Tipps, wie du dich schützen kannst:
- Überprüfe die URL, denn zu den Standardtechniken von Kriminellen, die du zum Kauf auf einer gefälschten Website verleiten wollen, gehören falsche Schreibweisen, durch Buchstaben oder Zahlen ersetzte Buchstaben, eingefügte Sonderzeichen, geänderte Endungen von URLs oder das Hinzufügen einer IP-Adresse.
- Kaufe auf seriösen Websites oder bei autorisierten Verkäufern, die auf der Website einer großen Marke aufgeführt sind.
- Vermeide den Kauf per Banküberweisung und suche stattdessen nach sicheren Bezahloptionen wie Apple Pay, Google Pay, PayPal oder großen Kartenprogrammen wie Mastercard.
Bei diesem Betrug hat jemand die Möglichkeit, die Kontrolle über dein Konto zu übernehmen, um unbefugte Transaktionen durchzuführen. Die Übernahme von Konten erfolgt in der Regel durch Phishing, Spyware oder Malware-Betrug und ist eine Form der Cyberkriminalität.
Tipps, wie du dich schützen kannst:
- Wenn du jemals Zweifel an einer E-Mail, einer SMS oder jemandem auf dem Telefon haben, kannst du dich aufhalten und stattdessen über eine offizielle E-Mail-Adresse oder Telefonnummer mit dem Unternehmen in Verbindung setzen, um die angeforderten Informationen zu überprüfen.
- Öffne niemals verdächtige Links oder Anhänge von unaufgeforderten E-Mails oder Textnachrichten.
- Niemals auf persönliche Daten klicken oder diese in seltsame Pop-ups eingeben, die beim Online-Banking angezeigt werden.
Dies ist der Fall, wenn deine persönlichen Details (Name, Geburtsdatum, Adresse) gestohlen und zur Bekämpfung von Identitätsbetrug verwendet werden. Mit deinen Details können Kriminelle in deinem Namen Konten eröffnen, Kredite aufnehmen, Einkäufe tätigen oder bestehende Konten übernehmen.
Tipps, um dich zu schützen:
- Schredde alle Papiere oder Formulare, die persönliche Details enthalten, bevor du sie wegwirfst.
- Wenn du umziehst, aktualisiere deine Postanschrift und leite deine Post immer mindestens ein Jahr lang um.
- Halte deine Konten in den sozialen Medien privat, gebe so wenig wie möglich persönliche Informationen über sich preis und stimme nur Einladungen oder Folgeanfragen von Personen zu, die du kennst.
Von Kryptowährungs-Investitionsbetrug, Pensionen und Arbeiten-von-Haus-Betrug kann Finanzinvestitionsbetrug ein Element von "schnellen", "einfaches Geld" oder "höheren Renditeversprechen" haben. Oft werden die Opfer zu Vorauszahlungen verleitet oder gedrängt, um dann später festzustellen, dass sie betrogen wurden.
Tipps, um dich zu schützen:
- Nehme nicht an, dass etwas echt ist, nur weil eine Website oder eine Seite in sozialen Medien echt aussieht. Kriminelle werden oft Werbung mit Promi-Empfehlungen posten, um du dazu zu bringen, in "zu gute und wahre" Angebote zu investieren.
- Die meisten seriösen Arbeitgeber werden dich niemals um eine Vorauszahlung bitten, sei also vorsichtig, wenn du dazu aufgefordert wirst.
- Fallen Sie nicht auf Verkaufsmaschen oder "zeitlich begrenzte Angebote" herein, die dich zum schnellen Handeln drängen.
Dies ist der Fall, wenn Betrüger vorhaben, jemand zu sein, der wie eine Person von HMRC oder anderen Behörden offiziell ist, um dich dazu zu bringen, falsche Gebühren, Rechnungen oder Versprechen über Steuerrabatte zu bezahlen.
Tipps, wie du dich schützen kannst:
- Betrüger können offizielle Telefonnummern, E-Mails und Textnachrichten fälschen, d. h., ein Anruf oder eine Nachricht kann den Anschein erwecken, von einer echten Nummer zu kommen, was aber nicht der Fall ist.
- Für Informationen über Rabatte oder andere Informationen besuche am besten immer die offiziellen Websites der Regierung (gebe die Website direkt in deinen Webbrowser ein).
- Sei misstrauisch bei dringenden, unerwarteten oder unregelmäßigen Zahlungsaufforderungen, ganz gleich, um welchen Betrag es geht.
Seit dem Ausbruch der Epidemie hat die Zahl der Betrügereien im Zusammenhang mit dem Coronavirus zugenommen: falsche Wohltätigkeitsorganisationen, die vorgeben, Geld für die Bekämpfung der Pandemie zu sammeln, gefälschte Botschaften der WHO und Angebote für Impfplätze und Heilmittel. In diesen Zeiten ist es wichtig, besonders wachsam zu sein.
Tipps, wie du dich schützen kannst:
- Wenn du während dieser Zeit Spenden leisten möchtest, dann an offizielle Fonden wie den Covid-19 Solidarity Response Fund der World Health Organisation oder lokale Non-Profit-Organisationen, denen du kennst und vertraust.- Besuche die offiziellen Websites oder Social-Media-Seiten deiner lokalen Regierung und Behörden, um echte Informationen zu erhalten und auf dem neuesten Stand zu bleiben — z. B. hat der WHO einen kostenlosen WhatsApp-Service eingeführt, um verifizierte Informationen und Ratschläge anzubieten.
- Halten Sie Computer, Mobilgeräte und Apps auf dem neuesten Stand, damit du vor den neuesten Viren, Malware und anderen Cyber-Bedrohungen geschützt bist.
Diese Art von Betrug kommt häufig in sozialen Medien und auf Dating-Websites oder -Apps vor. Es geht darum, dass jemand ein gefälschtes Profil verwendet, um eine Beziehung zu dir herzustellen, dein Vertrauen zu gewinnen und dann nach Geld oder persönlichen Informationen von dir zu fragen, um dich zu betrügen.
Tipps, um dich zu schützen:
- Vermeide es, jemandem, den du noch nicht persönlich getroffen hast, zu viele persönliche Informationen (wie deinen vollständigen Namen, deine Adresse und dein Geburtsdatum) zu geben.
- Wenn du eine offizielle Dating-Website oder App verwendest, bleibe nur in dieser Form der Kommunikation – viele Kriminelle wollen den Wechsel zu Social Media vornehmen, um Spurenauf der Dating-Website zu vermeiden, wenn sie nach Geld oder persönlichen Informationen fragen.
- Lasst dich von niemandem schuldig fühlen oder unter Druck setzen, ihnen Geld zu schicken, wenn du sie noch nie im wirklichen Leben getroffen hast, egal wie sehr du ihnen vertraust oder ihre Geschichte glaubst.
Was du beachten solltest

Wir werden dich niemals anrufen oder per E-Mail auffordern, Geld auf ein anderes Konto zu überweisen

Wir werden dich nie auf Social Media nach deinem Konto oder deinen Kontodaten fragen

Wir werden dich nie nach deiner vollständigen Kartennummer, dem Ablaufdatum, der Prüfnummer oder deiner PIN, App-Zugangscodes, per SMS erhaltenen Sicherheitscodes oder anderen persönlichen Passwörtern fragen
Offizielle Monese Medienkanäle

Überprüfe immer den Link, um sicherzustellen, dass du dich wirklich auf unserer offiziellen Website befindest. Bitte beachte, dass alle unsere Webseiten nur auf das monese.com Domain sind (dies schließt Subdomains wie support.monese.com ein).
Du kannst dich jetzt auch von deinem Desktop aus bei Monese anmelden, und zwar über web.monese.com. Wir arbeiten aber auch mit Affiliate-Partnern zusammen. Wenn du zufällig auf eine davon stoßen, stelle sicher, dass alle Links immer zurück zu monese.com oder unseren Apps auf Google Play, dem App Store oder der AppGallery führen.

Du kannst uns auf Glassdoor finden. Achte bei Facebook, Twitter und Instagram auf die Verifizierungszeichen, damit du weißt, dass wir es sind (das Häkchen neben unserem Namen).
Dies sind unsere offiziellen Social Media-Seiten (und nur diese):
- @mymonese auf Facebook
- @monese auf Twitter
- @monese auf Instagram
- @moneselife auf Instagram
- Monese auf LinkedIn
- Monese auf YouTube
- @MyMonese & Monese Insights auf Medium
Integrierte Sicherheitsfunktionen für deine Sicherheit
Sicheres Anmelden bei deiner App mit Face ID, Touch ID oder Fingerabdruckscanner
Wir bitten dich um einen amtlichen Ausweis mit deinem Foto und einem kurzen Video von dir, um dich vor Identitätsbetrug zu schützen, wenn du dich bei Monese anmeldest
Fühle dich beim Online-Einkauf sicher mit einem Einmal-Passwort, das dir an der Kasse per SMS zugeschickt wird, um dich vor Kartenbetrug zu schützen
Du kannst dich gleichzeitig nur mit einem mobilen Gerät in dein Konto einloggen. So werden andere daran gehindert, auf dein Geld zuzugreifen
Wenn du deine Karte verlegst, kannst du sie sofort in der App sperren, um zu verhindern, dass jemand anderes sie benutzt
Erhalte sofortige Benachrichtigungen, wenn sich etwas auf deiner Karte bewegt, damit du Anomalien früher erkennen kannst
Mit einer virtuellen Karte erhältst du einen zusätzlichen Schutz bei deinen Transaktionen und kannst deine Kartendaten sicher aufbewahren
Die Überwachung unserer hochmodernen technischen Infrastruktur erfolgt rund um die Uhr
Füge deine Monese-Karte für zusätzliche Verschlüsselung und mehrschichtige Sicherheit zu Apple Pay oder Google Pay hinzu
Vertraue CIFAS
Wir sind stolze Mitglieder von CIFAS. Wir haben uns der Betrugsbekämpfung angeschlossen, zusammen mit den größten Bankingdiensten des Landes.

Take Five zur Betrugsbekämpfung
Take Five ist eine nationale britische Kampagne, die unkomplizierte und unparteiische Beratung bietet, um Menschen zu helfen, sich vor vorbeugendem Finanzbetrug zu schützen.
Take Five fordert jeden dazu auf, innezuhalten und zu überlegen, ob eine Situation echt ist - ob das, was einem gesagt wird, Sinn macht. Innehalten. Hinterfragen. Beschützen.

Was du tun kannst, wenn du auf einen Betrug hereingefallen bist
Sperre deine Karte
Tue dies sofort direkt in deiner App, um eine weitere fragwürdige Verwendung deiner Karte oder Daten zu vermeiden
Wende dich an unser Support-Team
Schreib uns über unseren In-App-Chat oder per E-Mail an fraudhelp@monese.com, um uns mitzuteilen, dass du Opfer eines Betrugs geworden bist, und übermittel uns die Transaktionsdetails und Informationen über den Vorfall
Bericht
Jedes Land hat seine eigene offizielle Behörde für die Meldung von Internetkriminalität und Betrug - im Vereinigten Königreich kannst du deine Situation beispielsweise bei Action Fraud melden
Mehr Hilfe erhalten
Action Fraud
Action Fraud ist die nationale Meldestelle des Vereinigten Königreichs für Betrug und Internetkriminalität, bei der du Betrug melden solltest, wenn du betrogen wurdest oder Opfer von Internetkriminalität geworden bist.
Webseite für AktionbetrugCommissariato di P.S. online
Wenn du in Italien bist, kannst du im Commissariato di P.S. online nach sofortigen Antworten in Echtzeit suchen, um Betrug im Internet zu vermeiden.
Commissariato di P.S. Online-WebseiteAEECF
Die Asociación de empresas españolas contra el Fraude (Vereinigung der spanischen Unternehmen gegen Betrug) bietet einen Leitfaden an, wie man sich schützen und Betrug vermeiden kann und was zu tun ist, wenn man in Spanien auf einen Betrug hereinfällt.
Website von AEECFPolizeiliche Kriminalprävention
Die Bundespolizei in Deutschland bietet Informationen darüber an, wie man bestimmte Betrügereien vermeiden kann und was zu tun ist, wenn sie auftreten.
Webseite der Polizeilichen KriminalpräventionCentrul Național de Răspuns la Incidente de Securitate Cibernetică
Das rumänische Team für Cybersicherheit und Störungsbeseitigung bietet Leitlinien zur Verhinderung von Cyberkriminalität und zur Aufklärung über Themen wie Malware auf Mobiltelefonen und gefälschten technischen Support.
Centrul Național de Răspuns la Incidente de Securitate Cibernetică WebsiteDas könnte dich auch interessieren
Im Folgenden findest du einige weitere Blogbeiträge, die dir helfen können, dein Monese-Konto sowohl online als auch offline sicher zu nutzen.
Schütze dein Monese-Konto
Wusstest du, dass du selbst einiges tun kannst, um dich zu schützen? Wir möchten dir einige Tipps geben, die dir dabei helfen sollen.
Shop and pay securely online or in-store
At Monese, it’s important that we keep your account and money safe from fraud and illicit activity. One of the ways we do this is by offering all kinds of safe ways to make transactions that keep your account details protected.
Top 10 tips to spot a fake website
With Black Friday officially here, the holiday shopping season is under way! And as many of us are confined to doing all our shopping online this year due to Covid-19 restrictions, it’s important to stay extra vigilant of the websites we’re surfing and purchasing from.